Die nächsten BH-Prüfungstermine in unserer Bezirksgruppe stehen an. Seit 2018 gilt eine neue leicht geänderte BH-Prüfungsordnung im DRC.
Und wir stehen mit unseren Hunden als Team noch nicht da, wo wir sein möchten oder sollten.
Da war doch das Seminar mit Jürgen Knaut, Ausbilder und Richter für Begleithundeprüfungen im DRC, zu den einzelnen Fächern der BHP perfekt. Die Plätze für acht Gespanne waren dementsprechend rasch belegt.
Gestartet wurde zunächst mit der Möglichkeit, den Sachkundenachweis bereits abzulegen, so dass dies dann am Prüfungstag nicht mehr erforderlich ist. Nach kurzer Vorstellrunde ging es dann schon in den Praxisteil – Detaillierte Erläuterung der einzelnen Aufgaben und parallel gemeinsames Ablaufen des Prüfungsparcours. Und zwar als „Trockenübung“ ohne unsere Hunde.
Was zunächst witzig klang, stellte sich sofort als mehr als hilfreich heraus. Denn wir konnten uns auf die exakte Beschreibung der einzelnen Aufgaben konzentrieren, Fragen stellen, auf Feinheiten und Veränderungen im Vergleich zu früher achten, ohne durch die Hunde abgelenkt zu sein.
Danach ging es zum Chipablesen, und dann durften nach und nach jeweils zwei Gespanne auf den Platz und unter „Realbedingungen“ üben:
Also korrektes Anmelden beider Teams, ein Hund wird in die Ablage gebracht 
und das andere Gespann startet mit dem Laufschema. Jeweils auf die Freigaben des Richters warten, Leinenführigkeit – Gruppe – Freifolge – Sitz – Ablage mit Herankommen und dann Wechsel.
Jürgen hat detailliert beobachtet, jeweils im Anschluss gab es Feedback und Erläuterungen, so dass alle voneinander lernen konnten. Und genau das war besonders hilfreich: Untermauert mit der entsprechenden Theorie hat Jürgen individuelle Hinweise gegeben, wo wir als Hundeführer ansetzen können, um Verhalten oder Ausführung zu optimieren oder wie wir auch an grundlegenden Aspekten arbeiten können. Wo wir, z.T. auch unbewusst, Signale geben, die uns möglicherweise garnicht mehr auffallen oder wie wir unserem Hunde mehr Klarheit vermitteln können.